Wöschtag
37 Wöschbrätt, im Einsatz bis die Waschmaschine Einzug hielt. Auf dem Waschbrett wurden die Wäschestücke eingeseift, gerieben, nötigenfalls mit der Reisbürste und "bbrätschet", (geschlagen).
38 Wöschzüber, (Waschzuber) darin wurde die saubere Wäsche unter laufendem Wasser gewässert.
39 Wöschbocki, (Wäschestande) darin wurde die schmutzige Wäsche vor dem Waschen und Kochen eingeweicht.
40 Wöschseili, (Wäscheseil) bei der "grossen Wäsche" wurde eine lange Reihe schlanker, über mannshohe Holzpfähle (Wöschtäche) geschlagen, meist in der Hofstatt, nahe beim Haus zwischen den Baumreihen, darüber das Seil gespannt und die sauberen Wäschestücke zum Trocknen daran aufgehängt.
Getreideernte
41 Sense
42 Steinfass, wurde an den Gurt gehängt und fasste mit etwas Wasser den Wetzstein zum Schärfen der Sense.
43 Sichel, Vorläuferin der Sense zum Getreideschneiden.
44 Dreschflegel, vor der Dreschmaschine und dem Mähdrescher das Werkzeug zum Dreschen des Getreides.
45 Hüüfliräche, (Häufelrechen) damit wurde das zum Trocknen am Boden ausgebreitete Getreide zusammengezogen und anschliessend mit dem Garbensammler oder der Antraggabel
auf ein Band gelegt und zu einer Garbe zusammengebunden.
46 Antraggabel
47 Garbensammler
48 Gras- und Heurechen
Waldarbeiten
52 Waldsäge, Vorläuferin der Motorsäge
53 Axt
54 Scheidwegge, (Keil) wurde in den gesägten Schnitt eines zu fällenden Baumes getrieben, um damit rechtzeitig die Neigung
des Stammes in die gewünschte Fallrichtung zu erlangen, wurde auch zum Spalten von Rugeln verwendet.
55 Kehrhaken, Werkzeug zum Bewegen, zum Drehen von Stämmen.
56 Zapin, Werkzeug zum Rücken von Stammholz.
Brennholzverarbeitung
59 Sagbock, Auflage für Brennholz (Spälten, Rugel) zum Sägen von Hand mit Handsäge.
60 Wedelebock, Vorrichtung zum Binden von Reiswellen.
61 Hackstock mit Gertel, benutzt beim Wedelemachen.
62 Spaltstock mit Beil, zum Spalten von Holz (Scheiter).
63 Spältenbeige
64 Scheiterbeige
65 Wedelebeige
Gespinstverarbeitung I
(Flachs-, Leinenverarbeitung)
67 Flachsräffle, dient dazu die Samenkapseln von der Flachspflanze abzustreifen.
68 Flachshächle (Hechel) - die freigelegten Flachsfasern werden büschelweise durch die Hechel gezogen und damit die minderwertigen Fasern von den guten getrennt.
69 Brächmaschine, sie dient zum Vorbrechen des Flachses.
70 Bräche - damit werden die vorgebrochenen Flachsbüschel fertiggebrochen, d.h. die Fasern werden so lange bearbeitet,
bis sie ganz frei von Stengelteilen sind.
Gespinstverarbeitung II
71 Bernerspinnrad mit Kunkel, nach einem Original im Massstab 1:4 gefertigt.
72 Bernerspinnrad, mit Kunkel, Massstab 1:3
73 Bowilerspinnrad, mit Kunkel, Massstab 1:4
74 Spinnrad, alt, mit Kunkel, Ende 18. Jahrhundert in Unterwalden gebräuchlich.